Mfecane

Mfecane
Mfecạne
 
[in der Sprache der Nguni »Krieg«, »Verwüstung«] der, -, Begriff der Geschichtsschreibung für die Entwicklung im Osten Südafrikas im frühen 19. Jahrhundert: Die Errichtung einer starken Militärmonarchie der Zulu unter Chaka ab 1818 hatte zahlreiche Kriege sowie Fluchtbewegungen zur Folge, in deren Verlauf neue schwarze Nationen entstanden und nach herrschender Meinung weite Gebiete der späteren Republiken Oranje-Freistaat und Transvaal entvölkert wurden. Die von den Zulu abgespaltenen Ndebele stießen ins heutige Simbabwe vor, andere Nguni-Gruppen bis ins heutige Malawi und Tansania. Neuerdings betonen Historiker, dass der Mfecane nicht allein von den Zulu ausgelöst wurde, sondern auch durch Druck europäischer Kolonisten am Kap und im südlichen Moçambique, die bei noch unabhängigen Völkern nach Sklaven, später nach »freien« Arbeitern suchten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mfecane — (Zulu: [m̩fɛˈǀaːne], crushing or scattering), also known by the Sesotho name Difaqane or Lifaqane, was a period of widespread chaos and warfare among indigenous tribes in southern Africa during the period between 1815 to about 1840. As king… …   Wikipedia

  • Mfecane — (isiZulu), auch bekannt als Difaqane beziehungsweise Lifaqane (Süd Sotho), bedeutet in etwa das Zerquetschen oder Notzeiten. Es steht für eine Periode von Chaos und kriegerischer Unruhe im südlichen Afrika zwischen 1815 und ca. 1835. Die Mfecane… …   Deutsch Wikipedia

  • Mfecane — ( aplastamiento en zulú), también conocido como Difaqane o Lifaqane (Sesotho), es una expresión africana que se refiere al período de guerra y migraciones forzadas entre los pueblos del África austral desde 1818 hasta aproximadamente el año 1840 …   Wikipedia Español

  • Mfecane — Le Mfecane, mot d origine zoulou, renvoie au cycle de guerres et de migrations engendrés par l ascension au pouvoir de Chaka, roi des Zoulous, après s être lancé dans la conquête des peuples nguni entre les rivières Tugela et Pongola au début du… …   Wikipédia en Français

  • Mfecane — ( The Crushing ) Series of Zulu and other Nguni wars and forced migrations in the early 19th century that changed the demographic, social, and political configuration of southern and central Africa. Set in motion by the rise of the Zulu military… …   Universalium

  • mfecane — ( aplastamiento) Serie de guerras zulúes y de otros pueblos ngoni y de migraciones forzadas a comienzos del s. XIX que cambiaron la configuración demográfica, social y política de África meridional y central. El proceso se desencadenó con el… …   Enciclopedia Universal

  • Mfekane — Mfecane (isiZulu), auch bekannt als Difaqane beziehungsweise Lifaqane (Süd Sotho), bedeutet in etwa das Zerquetschen oder Notzeiten. Es steht für eine Periode von Chaos und kriegerischer Unruhe im südlichen Afrika zwischen 1815 und ca. 1835. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Shaka — For other uses, see Shaka (disambiguation). Shaka kaSenzangakhona The only known drawing of Shaka standing with the long throwing assegai and the heavy shield in 1824, four years before his death Born c. 1787 KwaZulu Natal …   Wikipedia

  • Military history of South Africa — This article is part of a series Conflicts Khoikhoi Dutch Wars Anglo Dutch rivalry Xhosa Wars Zulu Ndwandwe civil war Battles between Voortrekkers …   Wikipedia

  • Karanga — Das Munhumutapa Reich (auch Mwenemutapa , Monomotapa , Mwanamutapa , Mutapa oder Karanga Reich genannt) war ein bedeutender vorkolonialer Staat im südlichen Afrika Es umfasste Teile von Simbabwe und des mittleren Mosambik. Seine Blütezeit hatte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”